Bild:
Elektromechanische Schließanlage von winkhaus im AirITportfolio
blueSmart verknüpft auf innovative Weise die Vorteile von Offline- und Onlinelösungen. Maximaler Komfort und besonders hohe Flexibilität für den Anwender stehen im Fokus der elektronischen Zutrittsorganisation. Einmalig ist die Kombination eines schlüsselbetätigten Systems mit den Leistungsmerkmalen eines Onlinesystems. Die Realisierung erfolgt mittels eines virtuellen Netzwerkes. Die Technologie kann auch in bestehende Systeme wie Gebäudeleittechnik, Kantinenabrechnung oder Alarm- und Energiemanagement eingebunden werden.
Komponenten bilden virtuelles Netz
Das virtuelle Netzwerk von blueSmart funktioniert offline und drahtlos zwischen den installierten elektronischen Komponenten, die miteinander kommunizieren. Im Gegensatz zu konventionellen Netzen entfallen aufwendige Verkabelungen, eine Vielzahl von Umsetzern oder störanfällige Funkstrecken. Mit blueSmart können Schließanlagen mit bis zu 195.000 Komponenten realisiert werden. Dabei ist die Anlage schnell und unkompliziert installiert, denn bei Nutzung des virtuellen Netzwerks von Winkhaus ist nur der Aufbuchleser konventionell zu verkabeln.
Passiver Schlüssel
Informationen zwischen den elektronischen Zylindern überträgt das System schnell und kabellos. Überträger ist der blueSmart-Schlüssel. Der aus Hochtemperatur-Kunststoff gefertigte Schlüssel ist wasserdicht (IP 68) sowie wartungsfrei und trägt einen RFID-Chip im Inneren, der sowohl programmierte Transaktionen als auch aus Türkomponenten ausgelesene Daten transportiert.
Kompakte Zylinder
Die elektronischen blueSmart-Zylinder haben die gleichen Maße wie mechanische Zylinder und brauchen nicht verkabelt zu werden, so dass bei der Installation aufwendige Umbauten von Türenentfallen. Auch lassen sie sich wie traditionelle mechanische Zylinder bedienen. Der elektronische blueSmart-Schlüssel wird in den Zylinder hineingesteckt und gedreht. Lange Batteriestandzeiten gewährleisten den dauerhaften, zuverlässigen elektronischen Betrieb. Daher ist der Wartungsaufwand sehr gering. Ein Zusatzelement ist der Ereignisspeicher. In diesem werden die letzten 2.000 Schließereignisse dokumentiert. Im Falle eines Diebstahls können die Nutzungsdaten im Nachgang eingesehen werden.